Wie wird man Flugbegleiter/in?

Wie wird man Flugbegleiter/in?

Flugbegleiter oder Flugbegleiterin zu werden, klingt nach einem Traumjob: Die Welt bereisen, in der Luft arbeiten und immer neue Menschen kennenlernen. Doch wie kommt man eigentlich in diesen Beruf? Hier erfährst du alles Wichtige!​

Voraussetzungen: Das solltest du mitbringen!

Um Flugbegleiter/in zu werden, gibt es einige Grundvoraussetzungen:​

  • Mindestalter: Meist zwischen 18 und 21 Jahren.​
  • Größe: Je nach Airline zwischen 1,60 m und 1,80 m (aber mittlerweile kein „Muss“ mehr).​
  • Schwimmfähigkeit: Ein Muss für Notfälle.​
  • Gesundheit & Fitness: Tauglichkeitsprüfung durch einen Flugarzt.​
  • Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse sind Pflicht, weitere Sprachen sind ein Plus.​
  • Freundlichkeit & Serviceorientierung: Der Job dreht sich um Passagiere.​

Mehr über die verschiedenen Berufe am Flughafen erfährst du in unserem Artikel über Arbeiten am Flughafen – Diese Möglichkeiten gibt es!

Die Ausbildung: So läuft sie ab

Eine klassische Ausbildung gibt es nicht – stattdessen bieten Airlines eigene Lehrgänge an, die meist 4 bis 12 Wochen dauern. Dort lernst du:​

  • Sicherheitsmaßnahmen & Notfalltraining​
  • Service & Kundenbetreuung​
  • Erste Hilfe​
  • Airline-spezifische Abläufe​

Nach erfolgreicher Schulung erhältst du dein Flugbegleiter-Zertifikat. Ein Beispiel für ein solches Trainingsprogramm ist das Lufthansa Aviation Training.

Gehalt: Was verdient man?

Das Einstiegsgehalt liegt je nach Airline zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto. Mit Erfahrung und Zusatzqualifikationen kann es auf über 3.500 Euro steigen. Zusätzlich gibt es oft Zulagen für Übernachtungen im Ausland.​

Arbeitszeiten und Bedingungen

Flugbegleiter/innen arbeiten im Schichtdienst, oft zu unregelmäßigen Zeiten, einschließlich Wochenenden und Feiertagen. Die Arbeitszeiten variieren je nach Flugroute und können durch Verspätungen beeinflusst werden. Flexibilität und Belastbarkeit sind daher essentiell.

Karrierechancen: Wie geht’s weiter?

Viele Flugbegleiter steigen mit der Zeit auf:​

  • Purser/in (Kabinenchef/in) mit mehr Verantwortung
  • Trainer/in für neue Flugbegleiter
  • Wechsel in andere Bereiche, z. B. ins Bodenpersonal

Die Nachfrage nach gutem Flugpersonal ist größer denn je!

Die Nachfrage nach gutem Flugpersonal ist innerhalb der letzten Jahre gestiegen. Viele Airlines haben mit Personalengpässen zu kämpfen – sei es durch steigende Passagierzahlen, neue Flugrouten oder kurzfristige Ausfälle. Besonders in Spitzenzeiten wie Ferienmonaten oder zur Erweiterung internationaler Strecken ist es schwierig, qualifizierte Flugbegleiter/innen zu finden.

Für Airlines, die dringend Personal benötigen, kann eine Personalvermittlung eine effiziente Lösung sein. Unternehmen wie z.B. Persowerk unterstützen als Personalvermittlung Osteuropa Fluggesellschaften dabei, erfahrene und motivierte Mitarbeiter aus osteuropäischen Ländern zu rekrutieren. Diese Dienstleistung ist besonders wertvoll, wenn spezielle Sprachkenntnisse (z. B. Russisch oder Polnisch) gefragt sind oder ein schneller Personalaufbau erforderlich ist.

Fazit

Flugbegleiter/in zu werden, erfordert Engagement, Flexibilität und Freude am Umgang mit Menschen. Wenn du gerne reist und keine Angst vor turbulenten Tagen hast, könnte das genau der richtige Beruf für dich sein!

Beitragsbild: