Flughafen Berlin Brandenburg Ankunft und Abflug
Der Flughafen Berlin Brandenburg (IATA: BER / ICAO: EDDB) ist der zentrale Flughafen der deutschen Hauptstadt und ihrer Umgebung. Er liegt etwa 18 Kilometer südöstlich von Berlin-Mitte in der Gemeinde Schönefeld und wurde im Jahr 2020 eröffnet. Der Flughafen ersetzt die früheren Flughäfen Tegel und Schönefeld und dient als wichtiges Drehkreuz für nationale und internationale Flüge.
Der BER verfügt über zwei parallel verlaufende Start- und Landebahnen mit einer Länge von 4.000 Metern (Nordbahn) bzw. 3.600 Metern (Südbahn). Diese ermöglichen den Betrieb von Großraumflugzeugen wie dem Airbus A380. Im Jahr 2022 nutzten rund 20 Millionen Passagiere den Flughafen, der eine jährliche Kapazität von bis zu 43 Millionen Passagieren hat. Neben seinem modernen Terminal 1 umfasst der Flughafen auch Terminal 2, das für Low-Cost-Carrier ausgelegt ist, sowie das historische Terminal 5, das vom früheren Flughafen Schönefeld übernommen wurde.
🛬
🛫
Der Flughafen Berlin Brandenburg
Die Geschichte des Flughafens Berlin Brandenburg (BER) ist eng mit den beiden früheren Berliner Flughäfen Tempelhof und Schönefeld verbunden, die über Jahrzehnte eine zentrale Rolle im Luftverkehr der Hauptstadt spielten.
Der Flughafen Tempelhof, bekannt als eines der ersten Verkehrsflughäfen weltweit, wurde 1923 eröffnet und avancierte schnell zu einem Symbol moderner Luftfahrt. Besonders im Jahr 1948, während der Berlin-Blockade, erlangte Tempelhof weltweite Bekanntheit: Er war der zentrale Knotenpunkt der Luftbrücke, bei der die Alliierten West-Berlin über ein Jahr lang mit lebenswichtigen Gütern versorgten. Die „Rosinenbomber“, wie die Transportflugzeuge liebevoll genannt wurden, schrieben Geschichte und prägten das Bild des Flughafens nachhaltig. Tempelhof wurde 2008 geschlossen und dient heute als öffentlich zugängliches Areal für Freizeit und Veranstaltungen.
Der Flughafen Schönefeld, der direkt an das Gelände des heutigen BER grenzt, wurde 1934 als Werksflughafen für die Luftfahrtindustrie gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er der zentrale Flughafen der DDR und war insbesondere für internationale Flüge nach Osteuropa und in sozialistische Staaten von Bedeutung. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde Schönefeld als einer der beiden Hauptflughäfen Berlins weiterbetrieben, bis er 2020 in den BER integriert wurde. Das frühere Terminalgebäude von Schönefeld ist heute als Terminal 5 Teil des neuen Flughafens.
Die Planungen für den Flughafen Berlin Brandenburg begannen in den 1990er-Jahren mit dem Ziel, ein modernes Luftverkehrszentrum zu schaffen, das die Kapazitäten der bisherigen Flughäfen Tegel und Schönefeld ersetzt. Nach einem schwierigen Bauprozess mit zahlreichen Verzögerungen wurde der BER am 31. Oktober 2020 eröffnet. Mit seiner modernen Infrastruktur und seiner strategischen Lage erfüllt der Flughafen heute eine wichtige Rolle als Tor zur Welt für die Region Berlin-Brandenburg.
🚘 Parken am Flughafen Berlin Brandenburg
Wo kann ich parken, wenn ich vom Flughafen Berlin Brandenburg in den Urlaub fliege?
Am Flughafen BER gibt es verschiedene Parkmöglichkeiten, die sowohl Komfort als auch Budget berücksichtigen:
- Parkhaus P1 (am Terminal 1): Ideal für kurze Wege. Es bietet direkten Zugang zu den Check-in-Schaltern.
- Parkplätze P3 und P7 (Langzeitparken): Diese sind etwas günstiger und befinden sich wenige Gehminuten vom Terminal entfernt.
- P8 und P6 (Economy Parking): Für preisbewusste Reisende. Sie sind durch einen Shuttle-Service mit den Terminals verbunden.
Es empfiehlt sich, die Parkplätze im Voraus online zu reservieren, um Geld zu sparen.
Wo kann ich parken, wenn ich jemanden vom Flughafen abhole oder den Flughafen besuchen möchte?
Für Kurzzeitparker gibt es sogenannte Kiss & Fly-Zonen vor den Terminals. Hier können Sie kostenlos bis zu 10 Minuten halten. Für längere Aufenthalte stehen die Parkhäuser P1 und P3 zur Verfügung, die pro Stunde abgerechnet werden.
🛣️ Die Erreichbarkeit des Flughafens Berlin Brandenburg
Wie erreiche ich den Flughafen am besten mit dem Auto?
Der Flughafen BER ist über die Autobahnen A113 und A10 (Berliner Ring) hervorragend erreichbar. Folgen Sie den gut ausgeschilderten Ausfahrten „Flughafen Berlin Brandenburg“. Die Bundesstraße B96a bietet zudem eine direkte Verbindung aus der Berliner Innenstadt.
Wie erreiche ich den Flughafen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln?
Der Flughafen BER verfügt über eine ausgezeichnete Anbindung an den Nah- und Fernverkehr:
- Buslinien: Mehrere Busse, darunter der Expressbus X7, verbinden den Flughafen mit nahegelegenen U-Bahnstationen.
- S-Bahn: Linien S9 (über Ostkreuz) und S45 verbinden den Flughafen mit Berlin.
- Regionalzüge: RE7 und RB14 bieten direkte Verbindungen nach Potsdam, Dessau und Berlin-Mitte.
- Fernverkehr: Der Flughafenbahnhof ist an das ICE-Netz angeschlossen, wodurch Städte wie Leipzig oder Dresden schnell erreichbar sind.
🧳 Der Check-In am Flughafen Berlin Brandenburg
Wann sollte ich am Flughafen sein, damit ich mit dem Check-In und Koffer aufgeben pünktlich zu meinem Flug komme?
- Inlandsflüge: Mindestens 2 Stunden vor Abflug.
- Internationale Flüge: 2,5 bis 3 Stunden vorher.
Wie lange dauert der Check-In am Flughafen Berlin Brandenburg?
Die Check-In-Zeiten variieren je nach Fluggesellschaft, sind jedoch in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten. Nutzen Sie den Online-Check-In, um Wartezeiten zu vermeiden.
✈️ Flugverkehr am Flughafen Berlin Brandenburg
Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) ist eine zentrale Drehscheibe für den Luftverkehr in Deutschland und bedient zahlreiche nationale und internationale Verbindungen. Im Jahr 2022 wurden am BER etwa 165.000 Flugbewegungen registriert, und rund 20 Millionen Passagiere nutzten den Flughafen für ihre Reisen. Der BER hat eine Kapazität von bis zu 43 Millionen Passagieren pro Jahr und bietet moderne Terminals, die speziell für effiziente Abfertigungen konzipiert sind.
Nationale Verbindungen
Innerhalb Deutschlands gehören die Verbindungen nach München, Frankfurt am Main und Düsseldorf zu den häufigsten Flugzielen. Diese Routen sind besonders bei Geschäftsreisenden gefragt, da sie eine schnelle Alternative zu Bahn- und Autoverkehr bieten.
Europäische Verbindungen
Der Flughafen Berlin Brandenburg bietet eine Vielzahl von Direktflügen zu europäischen Metropolen und beliebten Urlaubszielen. Zu den meistfrequentierten europäischen Destinationen zählen:
- London (Heathrow, Gatwick, Stansted): Geschäftszentrum und kultureller Hotspot.
- Amsterdam: Wichtiges Drehkreuz für internationale Umstiege.
- Paris (Charles de Gaulle): Ideal für Touristen und Geschäftsreisende.
- Wien: Zentrale Verbindung in den osteuropäischen Raum.
- Palma de Mallorca: Ein beliebtes Ziel für Urlauber aus Deutschland.
Zusätzlich werden zahlreiche weitere Städte wie Barcelona, Rom, Athen und Kopenhagen angeflogen, die regelmäßig von Airlines wie Lufthansa, EasyJet und Ryanair bedient werden.
Interkontinentale Verbindungen
Auch im Langstreckenverkehr hat der BER an Bedeutung gewonnen. Zu den wichtigsten interkontinentalen Zielen gehören:
- Dubai: Beliebt für Urlauber und Geschäftsreisende, bedient von Emirates.
- Doha: Ein wichtiges Drehkreuz im Nahen Osten mit Qatar Airways.
- New York (JFK): Direkte Verbindung in die USA, ideal für Tourismus und Geschäft.
- Singapur: Zentrale Verbindung nach Südostasien.
Langstreckenflüge werden überwiegend von Fluggesellschaften wie Lufthansa, Qatar Airways und anderen internationalen Airlines angeboten.
Frachtverkehr am BER
Neben dem Passagierverkehr spielt der Flughafen auch im Luftfrachtbereich eine wachsende Rolle. Jährlich werden am BER etwa 125.000 Tonnen Fracht umgeschlagen, darunter insbesondere zeitkritische und wertvolle Waren wie Pharmazeutika, Elektronik und Ersatzteile für die Automobilindustrie.
Dank seiner strategischen Lage im Herzen Europas und der guten Anbindung an das Straßennetz sowie den Schienenverkehr hat der BER das Potenzial, sich als wichtiger Frachtknotenpunkt weiterzuentwickeln.
📡 Aktueller Flugverkehr – Flugradar Berlin Brandenburg
Mit unserem Flugradar für den Flughafen Berlin Brandenburg können Sie in Echtzeit beobachten, welche Flugzeuge gerade starten oder landen. Dieses praktische Tool zeigt Ihnen auch, welche Maschinen sich über der Region befinden. Besuchen Sie alternativ Radarbox oder Flightradar24 für noch detailliertere Informationen.
Bilderquellen:
- Henry Ries / USAF, Public domain, via Wikimedia Commons